Monster:
Nichtmessbares zum
Leben erwecken
09
Dezentrale Wirtschaftsformen ermöglichen
Es geht nicht darum, nationale Wachstumswährungen vollständig abzulösen. Wachstum werden wir in vielen Bereichen auch künftig brauchen – etwa bei der Errichtung einer digitalen Superinfrastruktur.
Doch Blockchain-basiertes Geld kann eine wichtige und nötige Ergänzung zu den nationalen Fiat-Währungen sein.
Im Idealfall sind Währungen (sowohl Wachstums- als auch kryptografische Währungen) in Zukunft jederzeit und nur mit geringen Wechselkosten gegeneinander eintauschbar und man kann immer und überall mit verschiedensten Währungen bezahlen. In einer sich stets an den gesellschaftlichen Bedürfnissen orientierenden digitalen Wechselstube. Diese Wechselstube kann das neue Zentrum des Geldes sein – ein Machtapparat, mit dessen Gestaltung wir uns sehr intensiv beschäftigen sollten.
Ein Beispiel: Pflegefachleute verdienen zu wenig? Wieso schaffen die entsprechenden Institutionen nicht einen «Gesundheitscoin» und zahlen diesen ergänzend zum Gehalt aus. Diesen Coin kann man einerseits jederzeit in andere Währungen transferieren und ihn so auch als Geld einsetzen. Andererseits können damit Leistungen im Gesundheitsbereich deutlich günstiger erworben werden. Dadurch entsteht für andere Institutionen ein Anreiz, «Gesundheitscoins» anzunehmen, weil ein ausgeglichenes Portfolio verschiedener Währungen schlussendlich wertvoller ist als das unendliche Anhäufen derselben Geldart. So könnten Berufe belebt werden, die für unsere Gesellschaft fundamental sind, aber unter ihrem eigentlichen Wert bezahlt werden.
So wäre auch die Utopie einer gerechteren Gesellschaft zum Greifen nahe. Denn die Ungleichbehandlung von Geld an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten kann durch flexible Währungsstrukturen ausgeglichen werden und das Anhäufen einer einzigen Währung unattraktiver gemacht werden. Gleichzeitig würde ein ausgeglichenes Währungsportfolio mit vielen Geldarten aufgewertet werden – eine effektive und aktive Systemsteuerung durch die Menschen über unseren stärksten Anreiz: Geld.
Die Erkenntnis, dass das kapitalistische System endlich ist, ist nicht neu. Schon seit Jahren werden Vorschläge diskutiert, wie sich Gesellschaften in alternativen ökonomischen Strukturen organisieren können. Schauen wir uns nun ein paar wirtschaftliche Konzepte an, die die Blockchain technisch ermöglichen, fördern oder mit zusätzlicher Kraft ausstatten kann.
Shared Economy mit Blockchain
Eine digitale Superinfrastruktur bedingt, dass unser Konsumverhalten sich radikal verändert, sinnhafter, bescheidener und deutlich effizienter wird. Das Konzept der Shared Economy, in der Dinge und Services selten besessen und dafür oft geteilt werden, ist zur Errichtung einer solchen umfassenden Infrastruktur unerlässlich. Shared Economy ist eine idealistische Idee, die im heutigen Finanzsystem jedoch aufgrund mangelnder finanzieller Mittel oft Mühe hat, sich durchzusetzen: gegen die kapitalistischen Konkurrenten ebenso wie gegen die digitalen Kapitalisten (so hat beispielsweise eine Shared-Economy-Organisation wie Chouchsurfing gegen dasselbe Angebot – ergänzt um die Kraft des Geldes – etwa von Airbnb kaum eine Chance). Blockchain kann die Technologie sein, die dem Shared-Economy-Prinzip zum Durchbruch verhilft, es mit der Kraft des Geldes ausstattet und die messbare Operation für ein Menschengeflecht schafft, das Dinge innerhalb von Netzwerken intensiv teilt.
Regionale Währungen mit Blockchain
Es gibt ein Konzept, das Geld nach anderen Kriterien bewertet als Wachstum: regionale Währungen. Sie schätzen lokalen Handel und regionales Handwerk höher ein als Wachstum und werden bereits heute als Zahlungsmittel in gewissen Regionen akzeptiert. Insbesondere in Krisenzeiten haben sich regionale Währungen oftmals als Alternative zum Fiat-Geld bewährt. Was den regionalen Währungen jedoch fehlt: die Kraft, auch ausserhalb einer Region als Wertträger zu wirken. Durch digitale Währungsbörsen könnten lokale Währungen jedoch auch jenseits einer Region Wert erhalten, wobei weiterhin gilt, dass sie wertvoller sind, wenn sie lokal eingesetzt werden. Verbindet man die Blockchain-Technologie mit den Mechanismen regionaler Währungen, kann ein extrem kraftvoller Mix aus lokalem Vertrauen und einem dezentralisierten Geldsystem entstehen.
Digitale Interessens- und Branchenwährungen
mit Blockchain
Nicht nur lokale Akteure, sondern auch Branchen- und Interessensgruppen können mit Blockchain eigene Währungen herausgeben. Wieso bezahlen wir Wissenschaftler, Pfleger oder Lehrer mit Geld, das nur über Wachstum Wert erhält, wenn wir auch mit Geld zahlen können, das Wissen, Gesundheit oder Klugheit fördert? Die Branchen- und Interessensverbände unserer Gesellschaft sollten jetzt beginnen, mit Währungen zu experimentieren und ihre Leistungen nicht mehr dem Primat des Wachstums zu überlassen.
Grundeinkommen mit Blockchain
Die Idee eines Grundeinkommens hat zwei Seiten. Die charmante Seite der Idee: den Menschen die Existenzangst zu nehmen, sie damit radikal zu befreien und so ein enormes menschliches Potenzial freizusetzen, das momentan von Angst erdrückt wird. In westlichen Gesellschaften besteht inzwischen wohl ein breiter Konsens darüber, dass die Grundbedürfnisse nach Essen, Sicherheit, Gesundheit und einem Dach über dem Kopf niemandem verwehrt werden sollten. Auch der Gedanke, dass Menschen, wenn man ihnen Sicherheit gibt, etwas Gutes mit ihrer Zeit anstellen, ist attraktiv.
Schwierig ist allerdings die Umsetzung – allein schon deshalb, weil grossflächige Erfahrungen mit dem Grundeinkommen fehlen. Die problematische Seite des Grundeinkommens ist, dass es das ökonomische System selbst nicht berührt, sondern die verkrusteten Strukturen eher bewahrt oder gar noch verstärkt. Denn was würde nach der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens wohl geschehen, wenn wir uns auf die bisherigen Erfahrungen mit Geld und seinem Einfluss auf die menschliche Natur stützen? Der Konsum würde steigen, mehr Flüge, mehr Autos, mehr Wachstum, mehr Gewinn. Es liegt einfach nicht im Wesen unseres Geldes, bescheiden zu sein. Erst wenn sich dies ändert, wird sich auch der Mensch ändern. Unsere komplexen Probleme würden sonst noch verstärkt und das Grundeinkommen würde zu einer Kapitalismus-Ankurbelungsmaschine verkommen.
Doch mit einem anderen Geld und den damit verbundenen anderen Anreizen wäre ein Grundeinkommen abseits von wirtschaftlichem Wachstum möglich. Wir wären in der Lage, endlich auch Freiwilligenarbeit oder Arbeit in der Familie finanziell zu belohnen. Und weil uns digitale Währungen eine Wertschöpfung abseits von Wachstum ermöglichen, können wir diese Währungen auch bewusst nachhaltig steuern.
Persönliche Kryptowährungen
Die Blockchain-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen. Aber vielleicht steuern wir auf einen Zustand zu, der Menschen für nachhaltiges Verhalten belohnt. So könnten beispielsweise Leute belohnt werden, die sich um Kinder oder Ältere kümmern, Freiwilligenarbeit verrichten oder sich nachhaltig ernähren und bewegen. Schon mit kleinen Beträgen können solche sozial erwünschten Aktionen so stark gefördert werden, dass es einen wirklichen Unterschied macht.
Neues Geld ermöglicht uns einen echten Wettbewerb der Ideen. Investiert wird nicht in Wachstum, sondern in Bedürfnisse. Wir teilen unsere Gesellschaft und unsere Engagement nicht mehr in Lohnenswertes und Nichtlohnenswertes, das manchmal noch staatlich gefördert wird. Vielmehr unterteilen wir unserer Aktivitäten in sozial erwünschte und sozial nicht erwünschte Tätigkeiten.
Personen und Organisationen könnten sogar selbst definieren, welche Aktionen wünschenswert sind und wie sie dafür belohnt werden – ein gegenseitiges Investieren in die Potenziale der anderen. Im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung werden wir weniger arbeiten müssen und mehr Zeit haben. Wir sollten uns gut überlegen, wie wir sie nutzen, und unsere Konsumorientierung ernsthaft hinterfragen.
Alles im Leben hat seinen Preis; auch die Dinge, von denen man sich einbildet, man kriege sie geschenkt.
(Theodor Fontane)