Moneten:
die messbare Seite
der Welt
01
Messungen, Marketing und
Disruption
Alles, was lebt, erzeugt Messbares. Die Atemzüge pro Minute eines Bären, das Wachstum eines Farns innerhalb eines Monats oder die Anzahl Kinder, die ein Mensch gezeugt hat, sind über Zahlen abbildbar und eindeutige Beweise der Existenz eines Organismus.
Sobald ein Lebewesen keine Daten
mehr produziert, ist es tot.
Auch Organisationen als soziale, lebende Systeme sind diesem Prinzip unterworfen. Sie existieren nur so lange, wie sie einen messbaren Output produzieren. Deshalb ist die messbare Seite der Welt für Organisationen immens wichtig. Es geht um nichts Geringeres als ihre Existenz. Nur wenn eine Organisation kontinuierlich die richtigen Daten produziert, kann sie sich entwickeln und in einem sich stets verändernden Umfeld überleben. Gelingt einer Organisation diese stetige Verwandlung außergewöhnlich gut, so kann sie enorme Macht gewinnen und Dinge wahr werden lassen, die vorher undenkbar waren.
Wirtschaft bildet Gesellschaft in Zahlen ab
Wenn wir über die messbare Seite der Welt sprechen, so richtet sich unser Blick unweigerlich auf das Wirtschaftssystem. Hier liegt der Schlüssel zum Verständnis der analysierbaren Wirklichkeit. Die
Ökonomie hat sich wie ein dichtes Netz über alle Bereiche unserer Gesellschaft gelegt. Der Akt des Bezahlens hat so gut wie alles messbar gemacht.
Diese Wert-Zuweisung durch das Wirtschaftssystem geschieht rein quantitativ: Es gibt kein gutes oder schlechtes Geld, die Beurteilung läuft ausschliesslich über die Menge. Doch welches sind die zentralen Fragen der Wirtschaft im 21. Jahrhundert? Wie triggert Geld Wirtschaft und Veränderung und wer sind die Akteure der Systeme?
Marketing und die Herausforderungen
der Zukunft
Unternehmen müssen erfolgreich Marketing betreiben. Sie erschaffen neue und bessere Produkte und Dienstleistungen und bringen diese zum Kunden. Sie setzen Preise fest und kommunizieren ihr Angebot an eine Zielgruppe. Aufgabe eines guten Managements ist es, das Geschäftsmodell stets in Richtung erfolgreicher Zahlen (Gewinn) zu optimieren. Kurz: Organisationen müssen auf Daten blicken und Marketing betreiben, um zu überleben.
Doch gerade das Marketing, das Rückgrat der Unternehmen, wandelt sich durch die Globalisierung und die Digitalisierung im 21. Jahrhundert grundlegend. Wir sind auf dem Weg in eine komplett neue Wirtschafts- und Arbeitswelt. Wie diese Zukunft genau aussehen wird, welche Technologien sich durchsetzen werden und wo der Glaube an den Fortschritt an seine Grenzen stoßen wird – das sind die großen Fragen, die unsere Gesellschaft im Moment bewegen.
Unternehmen müssen sich deshalb zwei Arten von Herausforderungen stellen: komplizierte, die durch gutes Management und Marketing gelöst werden, und komplexe, die Erfindergeist und die Fähigkeit zur Innovation erfordern. Und hier sehen sich sehr viele Unternehmen einem neuen Phänomen gegenüber: der Disruption, die bestehende Geschäftsmodelle durch neuartige Herangehensweisen ersetzen kann.
Disruption: die Zerstörung bestehender
Geschäftsmodelle
Disruption ist der ökonomische Fachbegriff für die umfassende Zerstörung bestehender Märkte und Unternehmen. Was sich über Jahrzehnte bewährt hat, bricht innerhalb kurzer Zeit weg und wird durch eine digitale, schlankere und agilere Konkurrenz «zerrupft».
Wir sollten uns bewusst sein: Innovation geht immer auch mit Zerstörung einher. Werden bestehende Geschäftsmodelle zerstört, so betrifft das das gesamte Marketing – und damit das Herzstück jedes Unternehmens: Produkt- und Servicegestaltung, Logistik, Pricing und Kommunikation verändern im Zuge der Digitalisierung ihre Form und erscheinen in einem neuen Gewand.
Für etablierte Unternehmen ist es sehr schwierig, diese andere Art des Wirtschaftens in ihre bestehenden Prozesse einzubinden. Eine neue Sorte von Unternehmen – digitaler, agiler und innovativer – droht ihnen den Rang abzulaufen: die «digitalen Kapitalisten».
Komplizierte und komplexe Probleme in Organisationen
Produkte und Services
Automatisierung, Roboterisierung, Plattform-Unternehmen und künstliche Intelligenz führen zu einer neuen extremen Produktivitätssteigerung und zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis in fast jeder Branche.
Pricing
Durch die enorme Technologieentwicklung und Produktivitätssteigerung werden Produkte und Services günstiger und die Logistikkosten stark reduziert. Es ist davon auszugehen, dass viele fortschrittliche Technologien in Zukunft zu niedrigen Preisen angeboten werden und für breitere Gesellschaftsschichten erschwinglich sind.
Logistik
Die Art und Weise, wie Produkte und Services zum Kunden gebracht werden, ändert sich fundamental.
- Die Logistik wird viel effizienter durch neue Transportsysteme und den Einsatz von Drohnen
- Vorher analoge Services werden zu Software-Leistungen (Software as a Service)
- Mit 3-D-Druckern werden Kunden künftig verstärkt selbst produzieren
- Die Wege der Logistik werden kürzer durch den Trend zum Lokalen, zur Dezentralisierung und durch den Sharing-Gedanken
- Mit Virtual Reality werden künftig viele Services ortsunabhängig angeboten
Kommunikation
Durch die Digitalisierung können die Vorteile von Produkten und Services künftig so effizient wie nie zuvor kommuniziert werden. Die Tendenz geht dahin, Kommunikationskosten nur noch für getätigte Abschlüsse zu zahlen.