Inhalt

Schliessen

Inhalt

Moneten:
die messbare Seite
der Welt

05

What goes up must come down

Es ist offensichtlich, dass ein nie endendes, exponentielles Wachstum in einer endlichen Welt nicht möglich ist. Damit stellt sich die Frage,
wie die Wachstumskurve aussehen wird, wenn sie nicht stetig steigt.

Schauen wir uns dazu die Fakten an, die uns bekannt sind, und auch die ungeklärten Fragen.

Was wir wissen:

  • In gewissen Bereichen und an manchen Orten sehen wir ein starkes Wachstum.
  • In anderen Bereichen gibt es Schrumpfungsprozesse.
  • Das Wirtschaftssystem ist krisenanfällig (sowohl im Grossen als auch im Kleinen).
  • Wir beobachten eine starke gegenseitige Abhängigkeit und Vernetzung der globalen Wirtschaft.
  • Das System befindet sich im Moment noch in einer Phase des Wachstums.
  • Die Wachstumskurve wird einen Peak haben und das gesamte Wirtschaftssystem wird von einem gewissen Zeitpunkt an schrumpfen.
  • In diesem Schrumpfungsprozess wird auch die Effizienz abnehmen, weil kein Gewinn in Aussicht steht und damit die Investitionsketten geschwächt werden.
  • Auch in einer schrumpfenden Wirtschaft werden wir Wachstums­bereiche haben (vor allem Effizienz treibende Kräfte).
  • Dadurch wird die vorhandene Technik nach dem Wachstums- und Effizienzrückgang ausgereifter und auch effizienter sein.
  • Deshalb sind künftige Wachstumsphasen auch nach der Schrumpfung möglich – jedoch auf tieferem Niveau als zuvor.
  • Eine zukunftstaugliche Wirtschaft muss so energieautark wie möglich sein.
  • Digitalisierte Systeme entwickeln sich in einer ständigen Feedback- und Optimierungsschlaufe.
  • Energieneutralität ist das Ziel.
  • Energieneutralität ist nur in einem Kreislaufsystem mit einer möglichst hohen Recycling-Rate und mit ausschliesslich nachhaltiger Energiegewinnung erreichbar.

Was wir nicht wissen:

  • Was wird das bisher über 250-jährige Wachstum der Wirtschaft beenden? Wird das Wachstumsende geplant sein oder durch einen Vorfall zwangsweise eintreten?
  • Wann wird dieser Wachstumspeak erreicht sein?
  • Wie sieht ein Schrumpfungsprozess der Weltwirtschaft aus?
  • Wie tief wird der Einbruch sein?
  • Welche politischen und gesellschaftlichen Folgen wird eine Schrumpfungsphase haben?
  • Kann Schrumpfung überhaupt geplant werden?

Versuchen wir daraus ein Modell der zukünftigen Wirtschaftsentwicklung abzuleiten.

Modell der zukünftigen Wirtschaftsentwicklung

Unsere aktuelle Position in der Geschichte

Die genaue Position, an der wir uns befinden, ist schwer zu definieren. Wir sind jedoch noch in der Wachstumsphase.

Aktuelle Wachstumsphase

Die Weltwirtschaft wächst insgesamt aufgrund des digitalen Kapitalismus und einer stetigen Effizienzsteigerung.

Wachstum vor uns

Wie lange der Wachstumsabschnitt, der noch vor uns liegt, dauern wird, ist unklar. Das hängt von vielen Faktoren ab. Jedoch ist sicher, dass diese Wachstumsphase irgendwann enden wird, weil die Grenzen der rentablen Rohstoffförderung erreicht sind und die Umweltzerstörung ein weiteres 
Wachstum verhindert.

Wachstumspeak in der Zukunft

Der Zeitpunkt, an dem das Wachstum endet, ist schwer vorauszusagen, er ist jedoch unausweichlich. Der Auslöser für das Wachstumsende ist unbekannt (menschliche Planung, ein politisches oder kriegerisches

Schrumpfungsprozess

Nach der Zeit des Wachstums wird eine Schrumpfungsphase beginnen. Diese kann chaotisch ablaufen oder geplant werden.

Viele kleinere Wachstums- und Schrumpfungsphasen

Die Gesamtentwicklung wird von Krisen und Hochkonjunkturen geprägt sein.

Energieautarke Wirtschaftsordnung

Ein ökologisches Kreislaufsystem mit maximaler Energieeffizienz, mit einer möglichst hohen Recycling-Quote und ausschliesslich mit erneuerbaren Energien.

Moneten

Kann noch mehr Wachstum die Welt retten?

Moneten

Schrumpfen ist schwerer als wachsen

Bitte respektieren Sie den Kopierschutz

Registrieren

Um diese Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutz und Impressum.